Video laden:

Die Vorteile auf einen Blick

  • Verbesserte Formel für zuverlässige Ergebnisse
  • Lichtgeschützte schwarze Flaschen mit griffiger Seite
und verbessertem Oxidationsschutz
  • Füllmengen passend zu marktüblichen Entwicklungstanks
  • Neues, modernes Verpackungsdesign

Workflow-Tipps

Inhalt & Ergiebigkeit
Was ist drin?

Farbentwickler (CD) Part A/B/C, Bleichfix (BX) Part A/B, Stabilisator (SB). Zwei Varianten: 1,2 L (6× 240 ml) und 2,5 L (6× 500 ml) – alle Parts in einheitlichen Flaschengrößen.

Wieviel schafft ein Kit?

Bei optimaler Dosen­auslastung und Mehrfachverwendung der Bäder: bis zu 18 Filme (1,2 L) bzw. bis zu 40 Filme (2,5 L) im Format 135-36/120.

Hinweis: Die tatsächliche Kapazität hängt von Auslastung, Agitation und Zwischenwässerung ab.

Temperaturführung: 38 °C Standard, 30 °C Alternative

Solltemperatur

Standard: 38 °C. Alternative: 30 °C (mit längeren Zeiten). Beide Profile sind im Manual hinterlegt.

Genauigkeit

Beim Farbentwickler (CD) über die gesamte Entwicklungszeit ±0,5 °C um den Sollwert halten. Bleichfix (BX) und Stabilisator (SB) sind toleranter (±1–2 °C) – dennoch gilt: Je präziser, desto reproduzierbarer.

Stabil halten – drei Wege

  • Wasserbad (Becken/Kühlbox/Spüle): vorwärmen, gut isolieren, ggf. nachtemperieren.
  • Sous-Vide-Stick: hält das Wasserbad automatisch auf Solltemperatur; weit verbreitet erhältlich (Küchen-/Elektronikhandel, online).
  • Rotationsprozessor (z. B. JOBO): beheiztes Mantelbad + konstante Agitation → maximale Konstanz, ideal für Serien.

Praxis-Tipps

Chemie, Dose/Drum und Wasserbad vorwärmen. CD-Temperatur direkt vor dem Eingießen prüfen. Timer starten, sobald Entwickler den Film erreicht. Zwischen den Bädern kleine Temperaturdifferenzen halten (kein „Kälteschock“).

Arbeitslösungen ansetzen (skalieren ohne Stress)

Ansatzstufen

Klare Tabellen für 250/300/600/1200/2500 ml erleichtern das Skalieren. Durch einheitliche Flaschengrößen je Part wird weniger umgerechnet – wichtig bleibt präzises Abmessen (Messzylinder).

So bleibt’s sauber

  • Reihenfolge & Mengen strikt nach Manual; gründlich lösen, nicht aufschäumen.
  • Wasserqualität: möglichst kalkarm (ggf. demineralisiertes Wasser).
  • Mindest-Füllmenge der Dose/Drum beachten, Luftblasen vermeiden.
  • Kennzeichnen (Datum/Volumen/„frisch“ vs. „gebraucht“).
Stoppbad: wann es sinnvoll ist

Zweck & Platz im Prozess

Optionales Stoppbad zwischen CD und BX: stoppt die Entwicklung sofort und reduziert Einschleppung in das Bleichfix.

Empfehlung

Für stabile Serien bei Mehrfachverwendung ab dem 3. Durchgang empfohlen. Bei One-Shot oder bis zwei Durchgänge meist nicht erforderlich.

Praxis-Hinweise

  • Nach dem Stoppbad kurz wässern (laut Manual), dann in BX.
  • Konsequent arbeiten: gleiche Zeiten/Agitation pro Batch, um Drift zu minimieren.
Lagerung & Haltbarkeit (Konzentrat & Arbeitslösung)

Konzentrate

Ungeöffnet ca. 24 Monate. Nach Anbruch: CD bis 3 Monate, BX/SB bis 6 Monate (kühl, dunkel, gut verschlossen).

Arbeitslösungen

  • Frisch angesetzt: CD 6–8 Wochen, BX/SB bis 24 Wochen.
  • Gebraucht: CD 2–4 Wochen, BX/SB bis 12 Wochen.

Lager-Tipps: Flaschen möglichst voll (wenig Luft), kühl & dunkel lagern; bei Bedarf Schutzgas nutzen. Auffällige Verfärbung/Leistungsabfall → ersetzen.