Der Rollei Infrared ist mehr als ein Film – er ist ein Werkzeug, um eine Welt einzufangen, die das menschliche Auge nicht sieht. Mit seiner Sensibilität für den nahen Infrarotbereich eröffnet er kreative Möglichkeiten, die zwischen Realität und Traum liegen. Ob surreale Landschaften, leuchtende Vegetation oder experimentelle Porträts – dieser Film erzeugt einen Look, der sich radikal vom Gewohnten unterscheidet.
Was macht Infrarotfotografie so besonders?
Infrarotfilme reagieren auf Lichtwellen jenseits des sichtbaren Spektrums – insbesondere auf das Licht, das von Blattgrün stark reflektiert wird. Dadurch entstehen helle, fast weiße Bäume und Pflanzen, während der Himmel tiefschwarz erscheint. Der Kontrast zwischen Licht und Dunkel wird dramatisch verstärkt.
Eigenschaften des Rollei Infrared
-
Nennempfindlichkeit: ISO 400 (ohne Filter)
-
IR-Empfindlich: bis ca. 820 nm
-
Korn: Fein bis mittel
-
Geeignet für: 35 mm und Rollfilm (120)
-
Träger: klassisch, einfach zu verarbeiten
So funktioniert’s – In 4 Schritten zum Infrarotbild
1. Der richtige Filter: Nur mit einem IR-Filter – z. B. Hoya R72 oder Rollei IR-Filter – blockierst du das sichtbare Licht und erzielst den typischen IR-Effekt. Ohne Filter bleibt der Film ein normaler SW-Film mit gutem Kontrast.
2. Belichtung anpassen: Durch den Filter sinkt die effektive Lichtempfindlichkeit auf ISO 6–12. Am besten funktioniert es mit Belichtungsreihen und einem Stativ. Ein externer Belichtungsmesser hilft.
3. Fokus korrigieren: IR-Licht wird anders gebrochen als sichtbares Licht. Viele Objektive haben eine Infrarotmarkierung. Dort den Fokus manuell leicht anpassen.
4. Entwicklung: Der Rollei Infrared lässt sich flexibel verarbeiten:
-
Rodinal: hohe Schärfe, harte Kontraste
-
D-76 / ID-11: klassisch, ausgewogen
-
Rollei Supergrain: moderne Feinkornlösung mit guter Tonwertwiedergabe
Für welche Motive eignet sich der Film?
-
Landschaften: Besonders im Sommer oder bei starker Sonneneinstrahlung – der Wood-Effekt tritt dann am stärksten hervor
-
Architektur: Dunkler Himmel hebt Gebäude kontrastreich hervor
-
Porträts: Für künstlerische Effekte – Haut wirkt weich, Augen fast leuchtend
-
Street: Für ungewöhnliche Perspektiven bei starkem Sonnenlicht
Was du beachten solltest
-
IR-Fotografie funktioniert nur bei Tageslicht und direkter Sonne optimal
-
Filme kühl lagern und lichtdicht einlegen – idealerweise im Wechselsack
-
Belichtung und Entwicklung erfordern Übung – aber lohnen sich
Fazit
Der Rollei Infrared ist kein Film für nebenbei. Aber wer sich auf ihn einlässt, entdeckt eine neue Dimension der Schwarzweißfotografie. Ideal für experimentelle Projekte, künstlerische Serien und alle, die Lust haben, ihre Motive neu zu sehen.
Share:
Rollei Ortho 25plus - Der Schwarzweißfilm für Puristen